Mundgeruch oder Halitosis entsteht, wenn neben vielen anderen, leicht flüchtigen Gasen, z.B. Schwefelwasserstoff im Körper gebildet wird. Mit der Ausatemluft wird dieses unangenehm riechende Gas ausgeschieden. Wie Schwefelwasserstoff riecht, weiß eigentlich jeder. Es riecht bereits in geringer Konzentration höchst übel nach faulen Eiern und genauso riecht eben auch Mundgeruch – übel!
Häufig entsteht Mundgeruch durch mangelhafte Zahnhygiene oder ein schlechter Zahnstatus ist die Ursache allen Übels. In solchen Fällen werden eine gründliche Zahnsanierung, die professionelle Zahnreinigung und eine neu überdachte Zahn- und Mundpflege nahegelegt. Aber die Ursache von Mundgeruch kann auch auf eine mehr oder weniger schwere Allgemeinerkrankung zurückzuführen sein, was selbstverständlich nach spezieller medizinischer Betreuung verlangt.
Liegen die Ursachen von Mundgeruch „lediglich“ im Rachen- bzw. Mund-Nasenraum, so spricht die medizinische Fachwelt von lokalen Ursachen. Ist der Rachen- oder Mund-Nasenraum jedoch nicht der Entstehungsort, so kann Halitosis vielmehr auf eine organische Erkrankung zurückzuführen sein. Dann spricht die Fachwelt von systemischen Ursachen, unter denen man allgemeine Erkrankungen als Auslöser versteht und bündelt.
Lokale Ursachen von Mundgeruch
Die lokale Ursache von Mundgeruch lässt also auf eine, aus dem Gleichgewicht geratene Mundflora schließen. Z.B. in Zahnfleischtaschen, kariösen Zähnen oder Zahnzwischenräumen siedeln sich anaerobe Bakterien an, Bakterien, die zu ihrer Vermehrung keinen Sauerstoff benötigen. Es entstehen auf Basis ihrer Ausscheidungen entsprechend aktive Fäulnisbakterien – der Stoff für übelriechenden Mundgeruch.
Wo siedeln sich anaerobe Bakterien besonders gerne an und warum?
Zahnzwischenräume, Zahnfleischtaschen, schlechte Zähne und Plaque sind die idealen Nistplätze für anaerobe Bakterien. Werden Mundhygiene und Zahnpflege nur nachlässig betrieben, können sich diese Bakterien besonders gut und ungestört vermehren. Weil zu den Nahrungsfavoriten anaerober Bakterien besonders eiweißhaltige Nahrungsmittel zählen, bilden sich Fäulnisbakterien im Übermaß, je mehr eiweißhaltige Nahrung ein Mensch verzehrt. Also, nicht nur ungeeignete Nahrungsmittel, übermäßiger Verzehr von Zucker, Alkohol + Nikotin stören das Gleichgewicht im Körper, auch zu viel Eiweiß kann bei der Entstehung von Halitosis eine entscheidende Rolle spielen.
Systemische Ursachen von Mundgeruch
Die systemische Ursache von Halitosis kann schwerwiegender sein, als die Ursachen lokaler Halitosis. Was bedeutet „systemisch“? Im Sinne der medizinischen Verwendung, betrachtet der Arzt oder Heilkundige das Symptom Mundgeruch nicht isoliert, sondern betrachtet den Menschen als Ganzes, als System – betrachtet ihn im Kontext seiner Lebensgewohnheiten, seines Umfeldes, seiner Lebensgeschichte. So „durchleuchtet“ lässt sich die Ursache von schlechtem Atem eingrenzen und der Herd kann gefunden werden.
Eine systemische Ursache kann eine, durchaus auch schwerwiegende, organische Erkrankung sein, deren Basis disharmonische Lebensumstände bilden können. Übergroßer Stress, zu viel von…, zu wenig von …, falsche Ernährung, falsche Lebensweise …, alles Faktoren, die einen Organismus überfordern und erkranken lassen. Halitosis kann als Symptom darauf aufmerksam machen.
Fazit: Halitosis ist lediglich ein Symptom
Vielen Krankheiten liegt eine schlechte oder disharmonische Lebensweise zugrunde. Zu wenig Bewegung, zu viel Stress, falsche Ernährung und ein Übermaß an sog. Genussmitteln, Giftstoffe als Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln und übermäßige Medikamenteneinnahme. Das kann zu Übersäuerung und anderen Phänomenen führen und das Gleichgewicht im Körper empfindlich stören. Ein wie auch immer überforderter Organismus reagiert demnach immer irgendwann mit adäquaten Symptomen, zu denen auch unangenehmer Mundgeruch zählt. Wer unter schlechtem Atem leidet, sollte das nicht auf die ganz leichte Schulter nehmen, sondern durch Rat und Hilfe für Abhilfe sorgen. Zahnärzte, Allgemeinmediziner und Heilpraktiker können der Ursache mit adäquaten Mitteln auf den Grund gehen und entsprechend therapieren.
Und last but not least: Es lebt sich angenehmer ohne Mundgeruch!