Viele Menschen leiden unter unangenehmen Mundgeruch. Mit unserem Ratgeberportal möchten wir Tipps geben, wie auch Sie gegen schlechten Atem ankämpfen können. Alle hier vorgestellten Tipps beziehen sich allerdings nicht auf Atemgerüche, welche durch ernsthafte Krankheiten entstehen können. Mit unseren Tipps zum Thema Mundgeruch möchten wir aufzeigen, wie gelegentlich schlechter Atem, sei es aufgrund der Ernährung oder der Hygiene beseitigt werden kann. Es gibt viele Hausmittel, welche gegen Geruch aus dem Mund wirken sollen, nur die wenigsten tun dies. Gründe für Mundgeruch oder Halitosis gibt es verschiedene und ein jeder ist so unangenehm, wie Mundgeruch selbst. Betroffene merken es meist gar nicht, dass ihr Atem für andere höchst unangenehm ist und wundern sich, warum man ihnen so ungerne näher kommen mag und nahe bleiben will. Menschen sind an ihren Körpergeruch gewöhnt, weshalb sie den eigenen Atem nicht riechen können. Deshalb sollte man es niemandem verübeln, wenn der einen ggf. auf unangenehmen Mundgeruch aufmerksam macht. Denn nur wer weiß, kann etwas tun, und oft ist Abhilfe schaffen gar nicht so problematisch. Im folgenden stellen wir wirksame Mittel gegen Mundgeruch vor und klären auf, welche Hausmittel weniger hilfreich sind.
Kaugummi gegen Mundgeruch
Anhaltender Mundgeruch ist nicht durch das Lutschen von Pfefferminzbonbons oder das Kauen von Kaugummi zu beseitigen, im Gegenteil. Die meist zuckerhaltigen Genussmittel wirken zusätzlich schädigend auf Zähne und das empfindliche Gleichgewicht des Organismus und in allen Fällen überdecken sie nur vorübergehend das Symptom, denn Mundgeruch ist eben nur ein Symptom. Kaugummis sind daher eher eine kurzfristige Lösung, um den Mundgeruch zu bekämpfen. Die Wirkung entsteht dadurch, dass beim Kauen des Kaugummis die Bildung von Speichel angeregt wird. Dieser spült die Bakterien, welche den Mundgeruch verursachen in den Magen. Für eine kurzfristige Lösung ist dies anwendbar, um den schlechten Atem aber langfristig zu bekämpfen, sollten andere Mittel gewählt werden.
In jedem Fall sollte bei andauerndem Mundgeruch ein Arzt aufgesucht werden, der über Anamnese und Diagnostik den Ursachen auf den Grund gehen kann. So kann Mundgeruch dauerhaft beseitigt und ein Betroffener von diesem Leiden befreit werden.
Mundspülungen gegen Mundgeruch
Viele Mundspülungen versprechen das unliebsame Atemproblem bekämpfen zu können. Zu erwähnen ist in jedem Fall, dass keine der erhältlichen Spülungen das Zähneputzen ersetzen kann. Sie regulieren den Bakterienhaushalt im Mundraum und verbessern damit die Flora dieser. Zu erwähnen ist, dass Mundspülungen, welche es in Drogerien zu kaufen gibt, als Kosmetika eingestuft werden und damit zahlreiche Zweifel an ihrer Wirksamkeit bestehen lassen. Als zusätzliche Option für die Mundhygiene eignen sich besagte Spülungen allerdings durchaus.
Nutzung eines Zungenreinigers
Fauliger Mundgeruch entsteht, wenn Bakterien Speisereste im Mund zersetzen. Bereits mikroskopisch geringe Mengen sind ausreichend, um schlechten Atem entstehen zu lassen. Häufig reicht die herkömmliche Mundhygiene nicht aus, um das Problem in den Griff zu bekommen. Vor allem die Zunge kann häufig Auslöser des fauligen Geruchs sein. Einige Menschen haben tiefe Furchen auf dieser, sodass der Speichel den Biofilm nicht effektiv genug abspülen kann. Ein Zungenreiniger schafft hier Abhilfe. Mit diesem kann die Zunge nach dem Essen oder bei der regelmäßigen Zahnpflege abgeschabt werden. Anfangs ist es etwas schwierig, vor allem im hinteren Gaumenbereich die Zunge effektiv zu reinigen, da sich häufig der Würgereiz sehr schnell einstellt. Mit etwas Übung lässt dies allerdings nach. Viele Anwender konnten den Mundgeruch durch die Verwendung eines Zungenreinigers beseitigen oder zumindest mildern. Unser Ratgeberteam empfiehlt hier das Modell Halitosis von Meridol. Wer es als unangenehm empfindet, den Zungenschaber im Einzelhandel zu kaufen, kann ihn auch bequem hier bei Amazon bestellen*.
Viele Menschen haben morgens Mundgeruch. Im Schlaf trocknet der Mundraum etwas aus, aus diesem Grund kann der Speichel den Biofilm weniger gut abspülen. Sollten Sie unter Mundgeruch am Morgen leiden, empfiehlt sich die besagte Reinigung der Zunge am Abend zuvor in jedem Fall. So können die geruchsverursachenden Bakterien bereits am Vorabend zuverlässig beseitigt werden.
Halitosis als Indikator für physisches Ungleichgewicht
Mundgeruch ist nicht nur ein Indikator für mangelnde Körperhygiene, in diesem Fall mangelnde Mundhygiene. Mundgeruch kann auch ein Hinweis auf ein schwerwiegendes gesundheitliches Problem sein. Sollte man also unter intensivem, chronischem Mundgeruch leiden, ist die Empfehlung, einen Arzt aufzusuchen sicherlich mehr als angebracht.
Schlechter Atem und seine hässlichen Nebenwirkungen
Zudem kann starker Mundgeruch einen betroffenen Menschen durchaus ins soziale Abseits drängen, denn Halitosis kann so unangenehm sein, dass man die Gesellschaft von Betroffenen meidet, u.U. auch langfristig. Viele Menschen, in Deutschland ist es ca. ein Viertel der erwachsenen Bevölkerung, leidet unter Halitosis, wobei hier die pathologische Form auf etwa 90% der Betroffenen zutrifft. Von Mundgeruch sind beide Geschlechter gleichermaßen betroffen und es kann jeden in jedem Alter treffen. Auch viele Kinder leiden bereits unter Halitosis und werden von ihren Schul- und Spielkameraden deshalb gemieden, was zu Isolierung und Vereinsamung führen kann. Man braucht also nicht viel darüber zu spekulieren – Mundgeruch kann ein ernstes Problem darstellen.
Mundgeruch als antike Strafe
Aber ganz bestimmt nicht nur in unserer modernen Zeit ist Mundgeruch ein Problem. Bereits die griechische Antike berichtet darüber, dass Aphrodite (Genau! Und man lasse sich dies auf der eigenen Zunge zergehen: Gerade Aphrodite, die Göttin der Schönheit + des Liebreizes), ihre ungehorsamen Dienerinnen mit sehr üblem Mundgeruch bestrafte. Das führte dazu, dass diese von ihren Ehegatten wie die Pest gemieden wurden – die Herren Götter vergnügten sich fürderhin dann doch lieber mit ihren gut riechenden Sklavinnen. Ergo: Bevor also die eigene Ehe scheitert oder man gar zum Täter aus Eifersucht wird, wie die Griechinnen, die ihre Göttergatten aus Verletztheit allesamt um die Ecke brachten, hat man da nicht Grund genug zur Freude, wenn man im Ernstfall auf den eigenen üblen Atem aufmerksam gemacht wird?
Da oft die Unausgewogenheit von Lebensführung und Ernährung Ursache für physische Krankheiten ist, überprüfe man als Betroffener am besten zuerst die eigene Ernährungs- und Lebensweise. Zahlreiche aufschlussreiche Informationen in Form von Literatur und Empfehlungen stehen hierfür zur Verfügung. Sollte sich jedoch der Mundgeruch durch eine Ernährungsumstellung und bewusstere Lebensweise nicht „verflüchtigen“, so ist der Besuch beim Facharzt dringend empfohlen …
Weitere Tipps gegen Mundgeruch
Und wie bereits die Dienerinnen der Aphrodite in der griechischen Antike ihr Problem lösen konnten, so kann auch heute das Problem Mundgeruch gelöst werden. Jedoch nur dann, wenn die Ursache bekannt und die adäquate Therapie eingesetzt wird. Oft genügt eine sorgfältigere Mundhygiene: Regelmäßiges und gründliches Zähneputzen, Zahnseide gegen Speisereste zwischen den Zähnen, Zungenhygiene und die Beseitigung von starkem Zahnbelag. Aber auch eine Entgiftungs- resp. Entschlackungskur oder eine Diät können helfen, denn in vielen Fällen reichen eine Ernährungsumstellung oder eine veränderte resp. bewusstere Lebensweise aus, um das Problem von schlechtem Atem loszuwerden. Die Basis für angenehmen Atem ist also: Viel reines Wasser trinken, gesündere Lebensweise, bewusstere Ernährung (frisches Obst und Gemüse vor dem Verzehr besonders gut waschen), mehr Bewegung und weniger Stress – entschleunigen Sie Ihren Alltag – gönnen Sie sich selbst mehr.
Und wenn das alles nichts hilft, dann sollten Ihr Zahnarzt oder der praktische Arzt die nächsten Schritte einleiten. Chronisch übler Atem entsteht meist lokal im Mund- und Nasen-Rachen-Raum: schlechter Zahnstatus, Entzündungen oder mangelhafte Mundhygiene. Sollte allerdings im Mund alles okay sein, dann ist der fachmännische Allgemein-Check angesagt, um herauszufinden, dass sich hinter dem chronischen Mundgeruch nicht doch eine ernsthafte Erkrankung verbirgt!
ZDF-Beitrag zum Thema Mundgeruch loswerden
Im folgenden Video ist eine interessanter Beitrag vom ZDF zu sehen, der auf die Entstehung von Mundgeruch eingeht, und wie dieser bekämpft werden kann.